
Doch es hat nicht nur geknattert!
Einige elegante Bügelfalten waren natürlich ebenso auf den
Schienen emsig unterwegs.....
|

...aber es knatterte auch woanders....
Im Halbdunkel versteckte sich Schwester Agnes mitsamt ihrer
Schwalbe; als der Fotograf sie entdeckte, entfloh sie
knatternd.....
|

..., doch nun erst einmal genug gebrummt, geknattert und
Bügelfalten gebügelt!
So stellt sich das Geschehen in der großen.....
|

....und nebenan in der kleinen Halle dar
|

Diesen Bahnhof kennen wir schon seit seinem ersten
Gastspiel im Vorjahr
|

Und inzwischen hat sich rund um den Bahnhof Themar schon
so einiges getan
|

Diesmal war Eisfelder Schmiede als reiner
TT-Schattenbahnhof im Einsatz; sonst kennt man die
Betriebsstelle im kombinierten TT-/TTm-Ast
|

Kranichfeld an der Privatbahnlinie
|

Alte Preußin bei den Privaten: Rokytnice bildete
den Endpunkt der Privatbahn
|

Waldengenberg bildete den einen Endpunkt der zweigleisigen
Strecke
|

Der I-Bahn-Abzweig mit seinem interessanten Gleisplan
|

Direkt an diesen Abzweig schloss sich der Sbf
Fiddelyardsen an, welcher beim Treffen als Zementfabrik
fungierte
|

Nahe Themar ansässig war der Kohlehandel.....
|

....und in direkter Nachbarschaft davon die
I-Bahn-Umfahrung.....
|

...wo ebenfalls emsig gebaut wird und man von daher aufs
Treffen 2020 mit Neugierde gespannt sein darf
|

Viel los an der Ladestraße von Hartmannsdorf!
|

Auch am dortigen Lagerhaus "brummt" das Frachtgeschäft
|

Ein echter Hingucker ist freilich das Tanklager von
Hartmannsdorf
|

Dort schauen wir....
|

....uns dann natürlich....
|

....noch etwas ausgiebiger um!
|

Achtung Zugverkehr! Wir tauchen nun mit diesem
interessanten Durchtauchmodul herüber in die große Halle.
Das zweigleisige Modul besteht aus Metallprofilen, verfügt
seitlich über Kabelführungen und hat überdies noch
Wattenscheider angefügt
|

Andere tauchen auch rüber.....
|

Und eine E 94 taucht auch mit ihrem Güterzug in der großen
Halle auf und nähert sich allmählich Knotitz
|

Finkenheerd taucht dann (erneut) im Blickfeld auf, wenn
der Lokführer noch einmal kurz zurückschaut. Denn wenige
Modellminuten zuvor passierte er diesen Bahnhof
|

Dort in Finkenheerd wurden übrigens auch die
Fahrplandienste zentral verwahrt und ausgegeben. Wie auch
bei der Spur N geben die TT-Kollegen in der Regel die
Fahrpläne als Einzeldienste aus und nicht wie bei H0 in Form
eines Fahrplanhefts. Zu diesem Zweck hatte man sich diese
praktische Holzbox für erledigte und unerledigte Pläne
geschreinert!
|

Knotitz war 2019 in der großen Halle platziert
|

E 10 und Kabinentender-50er im Gleisfeld von Knotitz
|

Aufgrund seiner schieren Größe beschäftigt Knotitz stets
mehrere Personen als Bahnhofsmannschaft
|

Lokalbahniges in Knotitz
|

Aus Mittelfranken war wieder die BayWa zu Gast! Seit
kurzem wurde der Betriebsstelle ein Stellpult spendiert,
welches in wesentlichen Teilen aus 3 D-Druck-Elementen
besteht
|

Auch sonst tat sich verschiedenes. Unter anderem sprießen
nun Kiefernbäume, welche nach der "Baumbaumethode
Stummistammtisch Altmühltal Greding" entstanden
|

Im Schattenbahnhof Schattungen erspähen wir eine Lok, die
nicht so recht nach einer DB-Maschine ausschaut.....
|

...1 - 2 Schritte näher ist es klarer, was da neben der
"Frau Einhundert" steht.....
|

...,ein Blick auf die Begleitpapiere bestätigt es dann:
Eine 2020 der ÖBB hat sich auch ins Donaumoos begeben und
macht sich im schweren Güter- sowie Personenzugdienst
nützlich
|

In der Zwischenzeit hat dann die E 94 den Sbf Michalovce
als Fahrtziel erreicht
|

Das Gewerbegebiet von Dahmstadt kennt man ja im Grunde
schon
|

Jedenfalls sorgt es erneut für passablen Wagenverkehr!
|

Der eigentliche Bahnhof Dahmstadt steht da aber in nichts
nach
|

Ein Klapp-/Stapel-Modul, welches gegenüber herkömmlichen
TT-Modulen im Auto viel Platz spart. Die Stirnseiten lassen
sich jeweils mitsamt dem daran befestigten Einzelbein nach
innen einklappen und man stapelt mehrere Module zu einem
Turm. Die teleskopartig aufgebauten Beine sind oben aus Holz
und im unteren Teil aus Aluminium gefertigt
|

So schaut's von unten aus.
Wichtig zu wissen: Inzwischen wurde das System
aufgrund der bisherigen Erfahrungen gegenüber dem hier zu
sehenden Modul verbessert und ein entsprechendes Exemplar
gebaut. Dieses weiterentwickelte Stück verfügt nun über
insgesamt drei Beine, deren unterer Teil aus Kunststoff
anstatt Aluminium besteht und die Riegel zur Arretierung
löste man dort durch Klappenhalter ab
|

Der kompakte Schattenbahnhof Wendlenga mit seiner
Segmentdrehscheibe; es wartet dort u.a. ein
Reisebüro-Sonderzug
|

Da wird's kalt! Der gerade im Bau befindliche Anschluss
Kühlhaus
|

Goerzke gehört ja in KöMo schon seit Jahren zum festen
Inventar :-)
|

Bf Brunnenthal mit einer abfahrbereiten E 44
|