FREMO-Süd
Die Regionalgruppe Südbayern
des FREMO - Freundeskreis Europäischer Modellbahner e.V.
|
30.11.2017 |
Wir über uns
oder der FREMO in Südbayern
Der FREMO e.V. wurde im Jahre 1981 in Nienburg/Weser gegründet. Ziel war
und ist, in vielen Bereichen des Modellbahnwesens andere Wege zu gehen.
Unsere Regionalgruppe besteht seit Ende 1997, als sich durch die
Initiative von Holger Riedel mehrere interessierte Personen (zur Zeit in
den Baugrößen N, TT, H0, H0e, 0, I und Ie) aus der Region zusammen
fanden, um gemeinsame Vorhaben zu starten und den FREMO in Südbayern
bekannter zu machen.
Einige von uns standen z.B. auch vor folgenden Überlegungen:
- Gibt es eine Alternative zum Betrieb im Kreis oder im
Hundeknochenprinzip?
- Ich habe wenig freien Raum in meiner Wohnung, suche aber eine
platzsparende und flexible Möglichkeit, mein Hobby Modellbahn zu
betrieben.
- Gibt es eine Möglichkeit, Modellbahn nicht nur auf die eigenen
vier Wände fixiert in Gemeinschaft mit gleichgesinnten Leuten zu
betreiben?
- Kann man einen vorbildorientierten Punkt-zu-Punkt-Betrieb mit
Fahrplan, entsprechender Betriebsabwicklung und einem der großen
Bahn nachempfundenen Güter- und Personenverkehr machen?
Viele verbinden mit dem FREMO den Bau von Modulen und deren Einsatz auf
den Treffen, was aber nur ein kleiner Teil des ganzen Spektrums der
Aktivitäten ist.
Auch die Nachahmung der Betriebsabläufe des großen Vorbilds stellt einen
weiteren wichtigen Punkt dar. Hierzu bedient man sich verschiedener
Hilfsmittel, die z.T. speziell für den FREMO-Einsatz erdacht wurden. Bei
manchen Gruppen steht auch noch ein verfeinerter Modellbau im Fokus.
Einen groben Überblick über diese etwas andere Art des Modellbahn-Hobbys
(mit Fahrplan, vorbildorientierter Betriebsabwicklung usw.) bietet die
folgende Seite von
Lars-Christian
Uhlig.

Wagenkarten und Frachtzettel
sind bei der Betriebsabwicklung wichtige Hilfsmittel
(Güterwagen in der Anst. Seppl im Wald)
|

Nochmals der Güterverkehr:
Eine V 60 stellt im Bahnhof Schwaighammer einen gedeckten
Güterwagen dem Empfänger zu
|

Natürlich fahren beim FREMO
neben dem Güterverkehr auch Personenzüge über das
Arrangement
|
Die Anhängerschaft des FREMO ist nicht nur in der am weitesten
verbreiteten Baugröße H0 vertreten, auch in den bekannten Nenngrößen N,
0, TT, I und im Bereich Schmalspur (H0e, H0m, Nm, 0e, 0m, Ie) gibt es
viele Mitspieler. Die britischen Maßstäbe (00 oder britische Spur N)
sind ebenso inzwischen mit Modulsystemen vertreten. Von den gängigeren
Spurweiten/Nenngrößen fehlt derzeit eigentlich nur noch II/IIm sowie Z
im Portfolio des FREMO. Zweigleisige Strecken, Oberleitung, Straßenbahn
in Normal- und Schmalspur, internationale Themen (z.B. amerikanische
Bahnen) oder unterschiedliche Vorbildepochen sind bei einigen
Modulnormen enthalten. Letztendlich liegt es auch am Engagement der
interessierten Personen - wer Interesse an einem bestimmten Thema hat
und dieses bislang noch nicht beim FREMO (oder bislang noch nicht in
seiner Region) vorfindet, kann sich einfach diesbezüglich einbringen und
weitere Mitspieler finden.
Manches Mal geistert allerlei Halbwissen über den FREMO und die
zugehörigen Leute durch die Modellbahnszene.
Hier sei ausdrücklich empfohlen, die ganze Sache einfach bei einer
FREMO-Veranstaltung selber anzuschauen und die dortigen Eindrücke für
sich persönlich einzuordnen. Vermutlich wird man dann feststellen, dass
ein großer Teil von dem gerade erwähnten Halbwissen nicht zutrifft.
Gerade auch Modellbahnfreunde, die neu in dieses Thema einsteigen, sind
uns herzlich willkommen - man muss also beileibe kein Modellbahner der
Superklasse sein. Jeder hat seine Talente, bisweilen sind diese noch nie
zum Vorschein gekommen und warten erst darauf, geweckt zu werden.
Ebenso lässt sich durchaus ganz gut die Familie mit ins Hobby einbinden,
wie einige unserer Leute beweisen und man auf den Veranstaltungen
beobachten kann.
Für Kollegen mit relativ wenig verfügbarer Zeit findet sich überdies
irgendwie eine Lösung, dass auch sie mitmachen und sich in die
Gemeinschaft einbringen können.
Natürlich besteht bei uns keinerlei Anwesenheitspflicht zu bestimmten
Terminen, wobei andererseits auch eine aktive Mitarbeit sehr
willkommen ist.
Wir pflegen gerne den Kontakt zu umliegenden FREMO-Regionalgruppen, so
u.a. zu unseren
mittelfränkischen
Nachbarn in Norden sowie unseren Kollegen im Westen
(Bereich Ulm/Oberschwaben). Ebenso gilt dies für
befreundete Modellbahner, Modellbahnclubs und -gruppierungen, mit denen
wir uns austauschen.
Fotos auf dieser Seite: Holger Riedel